Das Vorschulprojekt findet in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und in Anlehnung an das jeweilige Vorschulprogramm der Einrichtungen statt. Eine individuelle Zielvereinbarung ist möglich und gewünscht.
Die Zielgruppe sind vorrangig Vorschulkinder, allerdings ist dies auch als allgemeines Kindergartenprojekt denkbar für Kinder ab 4 Jahren. Ausschließliche Arbeit in Kleingruppen mit 4-8 Kindern und mindestens einer Fachkraft (je nach Teilnehmerzahl) und einer Aufsichtsperson.
Ziele des Vorschulprojektes:
Das pferdegestützte (Vorschul-)Projekt „Im Trab gemeinsam Wachsen“ beinhaltet und verbindet Elemente der Entwicklungsbegleitung, Erlebnispädagogik, Psychomotorik und des heilpädagogischen Voltigierens. In Kleingruppen (4 bis max. 8 Teilnehmer) haben die Kinder in spielerischem, naturnahem Rahmen die Möglichkeit, als Vorbereitung für die Schule und das gesamte Leben umfassend sowie konkret zu lernen: Durch Kunststücke und Akrobatik mit, am und auf dem Pferd werden beispielsweise Körper- und Bewegungserfahrungen erlernt und geübt, die Körperwahrnehmung und Orientierung im Raum ebenso geschult, wie Koordination und Gleichgewicht. Die Möglichkeit zur Handlungsplanung wird deutlich verbessert. Das Konzentrationsvermögen wird etwa durch Merkspiele und die pädagogische Aufbereitung von „Fachwissen“ über Pferde umfassend trainiert. Die Kinder lernen durch Pferdepflege und das Führen des Tieres, die eigenen Fähigkeiten gezielt einzusetzen, zu erweitern und konzentriert und fokussiert eine Aufgabe oder einen Parcours „durchzuführen“. Schließlich dient dies der Erweiterung der (lebens-)praktischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten der kleinen Pferdefreunde. In spielerischer Form erproben die Kinder Selbstwirksamkeit. Sie lernen, sich in eine Gruppe einzufinden und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Wichtige Erfahrungen sind: sich zu behaupten, sich zurück zu nehmen, mutig zu sein, nach Hilfe zu fragen oder Hilfestellung anzubieten, Empathie zu entwickeln und das eigene aktive Tun mit allen Sinnen wahrzunehmen. Das bewusste Erfahren von Erfolgserlebnissen ist genauso bedeutsam wie Frustration auszuhalten, wenn etwas (noch) nicht gelingt. In der Gruppe und im Kontakt zum Pferd üben sich die Kinder darin, Aufgaben sorgfältig und in bestimmter Reihenfolge zu erledigen, sich an Regeln zu halten, zuzuhören und umzusetzen sowie zu warten. Das Gefühl für eine adäquate Kommunikation und klares Auftreten gegenüber Anderen, aber auch gegenüber dem Pferd, wird durchweg geübt. Zusammenfassend werden, (reit-)pädagogisch angeleitet, auf spielerische Weise Fähigkeiten erworben, die das Kind in seiner Entwicklung fördern und im (schulischen) Alltag stützen. Gleichzeitig eröffnet das „Klassenzimmer“ im Pferdestall jede Menge Raum für Neugier und die Lust am Erwerb von Wissen. Denn: gemeinsam mit Pferden in Richtung alltägliches Leben zu reiten, macht einfach pferdisch Spaß!
Alle weiteren Fragen und Unklarheiten beantworten wir gerne persönlich, am Telefon oder per Mail.
Elena und Melanie
Enerspeter-Ranch
Elena Kummert
Jakobusstraße 28
91281 Thurndorf
Handy: 0151/54368400
Privat: 09647/912076